Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Fischerösch
Andrea Weber (AW)
Weiler
Bezirk Schwaben, kreisfreie Stadt Kempten (Allgäu)
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
1808 bis 1864
Fischer Oesch
BayernAtlas, Uraufnahme, Koord. WGS 84 (lat/lon) 47.72115, 10.31444.
(
https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/
)
erschlossen durch:
AW
1877
Fischerösch, Weiler
OV 1877, Sp. 1380.
erschlossen durch:
AW
Namenerklärung
Fischerösch
1
1. Benennungswort
Flurname
Fischerösch
erschlossen durch Wortbildung
Kompositum
1. Grundwort
schwäb.nhd.
Esch
›der Fruchtfolge unterstehendes Saat-, Fruchtfeld, gemäß der Dreifelderwirtschaft in Winter-, Sommer- und Brachesch zerfallend‹
1
2. Bestimmungswort
nhd.
Fischer
›Fischer‹
2
Namenbedeutung
möglicherweise
›(Siedlung am) Ackerland, das gemäß der Dreifelderwirtschaft bebaut wird und einem Fischer gehört‹
3
Kommentar
Das Bestimmungswort bezieht sich laut Dertsch
4
auf die Lage vor dem Fischertor zu Kempten und kann demnach auch als Klammerform
*
Fischer(tor)ösch
aufgefasst werden.
1
Schwäbisches Wörterbuch II, Sp. 864.
2
DWB III, Sp. 1683.
3
AW
4
Dertsch, HONB Kempten, Nr. 340.
Weitere Literatur
Dertsch, HONB Kempten, Nr. 340.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro