Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Großkötz

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Gde. Kötz

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[1146](Kopie um 1175)
Orthlieb de Kezzen Kezze Hortlieb de Chezze
[1209 oder früher](Kopie 14. Jh.)
von Kezzi
[12.]/[13.]13( zu 1092; Kopie 17. Jh.)
Hartmannus... de Köz
1298
in Kezze maiore et Kezze minore
im größeren K. und im kleineren K.
1367(Kopie 16. Jh.)
zu Grossenketz
1470
zu Grossen Ketz zu Grossenkötz
1470
vest vnd Burgk zu großen Kätz zuͤ Ketz
1518
zu Kötz zu grossen Kötz

Mundartformen

[grǭǝskhets]
[khets]
Bibertal Alois Dicklberger 
[grǭǝskhets]
[ov grǭǝskhets nųm]
Kammeltal Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

2·kötz 1
1. Basis
germ. *kat- ›gewinkelte Bachkrümmung‹1 (aus Ortsnamen erschlossen)
2. Suffix
geschwunden
germ. -jō
3. Zusatz (sekundär)
mhd. Adjektiv grōʒ ›groß‹2 im Dat. grōʒen (zur Unterscheidung von Kleinkötz)
Namenbedeutung
›Siedlung an der gewinkelten Bachkrümmung‹
3
2·kötz 1
1. Basis
lat. Personenname (Vollname) Catius 4
2. Suffix
geschwunden
lat. Suffix -ānum (besitzanzeigendes Suffix)5
3. Zusatz (sekundär)
mhd. Adjektiv grōʒ ›groß‹6 im Dat. grōʒen
Namenbedeutung
›Landgut des Catius‹
7
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro