Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Glashütte
Andrea Weber (AW)
Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Gde. Stetten
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
1489
die Glashütte
»BayHStA GU Mindelh. 756«.
erschlossen durch:
Heimrath, HONB Mindelheim.
1616
(
renoviert
1781
)
ein Ort, auf der Glashütten genant, an dem ain rechte glashütten gestanden sein soll
»BayHStA Cons.Cam. 159 fol. 334v«.
erschlossen durch:
Heimrath, HONB Mindelheim.
1712 bis 1732
auf der Glashütt
»StAN Herrsch. Mindelh. Lit. 223 fol. 302 ff.«.
erschlossen durch:
Heimrath, HONB Mindelheim.
Namenerklärung
Glashütte
1
1. Benennungswort
fnhd.
glashütte
›Glashütte, Ort der Glasproduktion‹
1
im Dat.
Sg.
glashütten
— oder —
im Dat.
Sg.
glashütte
Namenbedeutung
›zur Glashütte‹
2
1
FWB-online.
2
AW
Weitere Literatur
Heimrath, HONB Mindelheim, Nr. 89.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro