Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Niedergennach
Andrea Weber (AW)
Bezirk Schwaben, Lkr. Augsburg, Gde. Hiltenfingen
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
1388
Wiesmahd
gelegen im
Hard
bei Hiltenfingen
StAA, Kl. Augsb.-St. Katharina Urk., 219.
erschlossen durch:
Köck, HONB Schwabmünchen.
1411
zu
Nidern Gennach
StadtA Augsburg, kath. WA, A 40.1.
erschlossen durch:
Köck, HONB Schwabmünchen.
1522
das
Hard
StadtA Augsburg, Hl.-Geist-Spital (ehem. HospA), tit. XIV tom. 3,2, fol. 111v.
erschlossen durch:
Köck, HONB Schwabmünchen.
1614
Vor Jahren hätten die
Hartbauern
zu
Untergennach
gewohnt, bis die Anwesen nach Hiltenfingen verlegt worden seien.
Schröder, BA VIII, S. 200.
erschlossen durch:
Köck, HONB Schwabmünchen.
[17. Jh.]
zue
Vnder Gennach
StAA, Stift Augsb.-St. Moritz MüB Lit., 136, fol. 99.
erschlossen durch:
Köck, HONB Schwabmünchen.
[17. Jh.]
zue
Vnder Gennach
StAA, Stift Augsb.-St. Moritz MüB Lit., 136, fol. 99.
erschlossen durch:
Köck, HONB Schwabmünchen.
1674
Nidergemnach
StAA, Kl. Augsburg-St. Katharina Akt., 8.
erschlossen durch:
Köck, HONB Schwabmünchen.
1681
Streit um den Zehnt von den beiden
Hartthöf(en)
, die von Hiltenfingern bewirtschaftet werden
StAA, Kl. Augsburg-St. Katharina Akt., 8.
erschlossen durch:
Köck, HONB Schwabmünchen.
1821
Im
Härtle
StAA, BA SMü, 432.
erschlossen durch:
Köck, HONB Schwabmünchen.
1828
Härtle
Bayerisches Landesvermessungsamt, Topogr. Atlas, Bl. 75.
(
ttp://gateway-bayern.de/BV000453454
)
erschlossen durch:
Köck, HONB Schwabmünchen.
(
ttp://gateway-bayern.de/BV000453454
)
Mundartformen
[hęrtle]
Köck, HONB Schwabmünchen, Nr. 31a.
[genǝmr̥ hę̄tle]
Köck, HONB Schwabmünchen, Nr. 31a.
Weitere Informationen zur Lautschrift
Namenerklärung
1. Benennungswort
mhd.
hart
›fester Sandboden, Trift, Weidetrift; Wald‹
1
Namenbedeutung
›(Siedlung an/auf) Weideland‹
2
Nieder
2
·
gennach
1
1. Benennungswort
Siedlungsname
Gennach
3
2. Zusatz
fnhd.
Adjektiv
*nider
›unter, niedrig, tief‹
im Dat.
Sg.
*nideren
< mhd.
Adjektiv
nider
›unter, niedrig, tief‹
4
3. Zusatz (temporär)
fnhd.
Adjektiv
*under
›unter‹
< mhd.
Adjektiv
under
›unter‹
5
Namenbedeutung
›im unteren Gennach‹
6
1
Lexer I, Sp. 1189.
2
AW.
3
Reitzenstein, Lexikon schwäbischer Ortsnamen, S. 137 f.
Köck, HONB Schwabmünchen, Nr. 31.
4
Lexer II, Sp. 70.
5
Lexer II, Sp. 1779.
6
AW.
Weitere Literatur
Köck, HONB Schwabmünchen, Nr. 31a.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro