Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Stadtmühle
Sarah Rathgeb (SR)
Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Große Kreisstadt Donauwörth
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
[um 1375]
Nivmüller
StAA, Reichsstift Kaisheim Lit., 1, fol. 23.
erschlossen durch:
Keller, HONB Donauwörth.
1455
Neẅmülÿn
StAA, Reichsstift Kaisheim Urk., 1302b.
erschlossen durch:
WJ
zu 1638
(
Kopie
Ende 16. Jh.
)
in der
Mühlen
StAA, Reichsstift Kaisheim Lit., 5, fol. 508.
erschlossen durch:
Keller, HONB Donauwörth.
1841
Stadtmühle
»StAA Kataster Donauwörth 694/I, fol. 4v und 43 und II, fol. 8 und 416«.
erschlossen durch:
Keller, HONB Donauwörth.
Mundartformen
[šdadmīl]
Keller, HONB Donauwörth, Nr. 386.
Weitere Informationen zur Lautschrift
Namenerklärung
Neu
2
·
mühle
1
1. Grundwort
mhd.
mül
›Mühle‹
1
2. Bestimmungswort
mhd.
Adjektiv
niuwe
›neu‹
2
Namenbedeutung
›bei der neuen Mühle‹
3
Stadtmühle
1
1. Benennungswort
nhd.
Stadtmühle
›Mühle, welche die Stadt mit Mehl versorgt‹
4
Namenbedeutung
›Mühle der Stadt (Donauwörth)‹
5
1
Lexer I, Sp. 2221.
2
Lexer II, Sp. 93.
3
SR.
4
DWB X,II,1, Sp. 484.
5
SR.
Weitere Literatur
Keller, HONB Donauwörth, Nr. 386.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro