Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Münsterhausen

Andrea Weber (AW) 

Markt

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Markt Münsterhausen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1492
Münsterhausen Item zu Hausen Item zu Münster
1562
Unnder und Ober Münsterhausen
1568
Münsterhausen das Schloß, vnnd die Dörffer Münster vnnder dem Schloß vnnd Hausen darob gelegen

Mundartformen

[mę̂̃ĩštr̥hôusǝ]
[uv mę̂̃ĩštr̥hôusǝ ...]
Münsterhausen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Hausen 1
1. Benennungswort
sekundäres Grundwort
ahd. hūs ›Haus, Wohnstätte‹1 im Dat. Pl. hūsun
— oder —
im Nom. Pl. hūsa
Namenbedeutung
›Häuser/bei den Häusern‹
2
Münster 1
1. Benennungswort
sekundäres Bestimmungswort
ahd. munistiuri ›Kloster, Klostergemeinschaft‹3
Namenbedeutung
›Siedlung, die in Besitz eines Münsters ist‹
4
Münster 2·hausen 1
1. Grundwort
mhd. Siedlungsname Hūsen 5
2. Bestimmungswort
mhd. Siedlungsname Münster
3. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *ober ›in der Landschaft höher gelegen‹7
4. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *under ›unter‹
< mhd. Adjektiv under ›unter‹8
Namenbedeutung
›Siedlung, die durch Zusammenwachsen der Orte Hausen und Münster entstanden ist‹
9
Kommentar Das heutige Grundwort -hausen bezeichnete ursprünglich das obere Dorf mit der Burg, das Bestimmungswort Münster- das untere Dorf10.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro