Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Oberpfalz

Schwabelweis

Andrea Weber (AW) Wolfgang Janka (WJ) 

Ortsteil [nicht amtlich]

Bezirk Oberpfalz, kreisfreie Stadt Regensburg

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

821(Kopie [2. Hälfte 11. Jh.])
Ad Suabiluuis
1031(Kopie [1. Hälfte 12. Jh.])
De Svabiluuis
[um 1082/1083]
Mazili de Suebilwise
1186
In Swabelwis
1298
in Swæbelweis
1310
ze Swæbelweis
[1333/1334]
in Swæbelweichs
1377–1378
in Swaͤbelweis
1416–1417
Swabelweis
1474–1475
Swäbelweis
1510–1511
Swăblweis ... Sweiblweis
1516–1517
Schwăbelweiß ... Jn Schwebelweis
1526–1527
Aus der hoffmargkh Schwabelweiss
1559(Kopie 1792)
Pfarr Schweblweiß
1624–1625
Hoffmarch Schwäbelweisz
1820
Schwabelweis ... Schwäbelweiss, Pfarrdorf

Mundartformen

[šwą̄lɐwą̂es]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Schwabel 2·weis 1
1. Grundwort
ahd. *wīhs ›Ort, Ortschaft, Weiler, Dorf‹1
2. Bestimmungswort
ahd. Personenname (Kosename) *Swābilo 2 (belegte Form: Suabilo)
Namenbedeutung
›Dorf/Weiler des Swābilo‹
3
Kommentar Im vorliegenden Fall ist »unklar«, ob das Bestimmungswort ursprünglich im Genetiv *Swābilin- vorlag und das-in -Flexiv außergewöhnlich früh geschwunden ist, oder aber *Swābilawīhs mit Fugenvokal anzusetzen ist4.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.glbk@nemanstro