Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Lerchegg

Sarah Rathgeb (SR) Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Gde. Rückholz

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1454
guͤt in der Lerchenegg genant uff der Hofstatt in Segger pfarr gelegen
1455
in der Lerchenegg diu guͦt in der Lerchenegk
1474
das huse Lerchenegk
1591
uff der Lerchenögg
1640
de Lerchegg

Mundartformen

Seeg Alois Dicklberger 
Lengenwang Alois Dicklberger 
»ouf dr̥ lęrxégg«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

egg 1
1. Grundwort
mhd. ecke ›Ecke, Kante, Winkel‹1
— oder —
fnhd. *ecke ›Ecke, Kante, Winkel‹
< mhd. ecke ›Ecke, Kante, Winkel‹2
2. Bestimmungswort
mhd. lerche ›Lärche‹3 im Gen. Pl. lerchen
— oder —
fnhd. lerche ›Lärche‹4 im Gen. Pl. lerchen
Namenbedeutung
›(Siedlung am) Geländevorsprung, der mit Lärchen bestanden ist‹
5
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro