Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Kirchheim i.Schw.

Andrea Weber (AW) 

Markt

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Markt Kirchheim i.Schw.

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[kʰį̶rxhǫ̂̃ẽ]
Kirchheim Alois Dicklberger 
[kxurhỗẽ]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Kirch 2·heim 1·i.Schw. 3
1. Grundwort
ahd. *heim ›Wohnsitz, Heimstatt‹
> mhd. heim ›Haus, Heimat‹1
2. Bestimmungswort
ahd. kirihha ›Kirche, Kirchengebäude‹2
3. Zusatz (sekundär)
nhd. Landschaftsname Schwaben 3
Namenbedeutung
›Wohnstätte mit Kirche‹
4
Kommentar Der Zusatz uf/an der Halden (Belege von [13. Jh.] und 1550) bezieht sich auf die Lage an der Halde, einem Abhang an dem Höhenzug im Mindel-Flossachtal5. Auch die Lokalisierung 1525 an der Eck wird auf einen entsprechenden Flurnamen zum Appellativ mhd. ecke ›Ecke, Kante, Winkel‹6 (oder dessen frühnhd. Fortsetzung) zurückgehen. Mit Eck kann z. B. ein Bergvorsprung gemeint sein (s. Ortsartikel Oberegg).
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro