Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Kaltenbrunn
Sarah Rathgeb (SR)
nicht amtlich
Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Markt Obergünzburg
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
1877
Kaltenbrunn
OV 1877, Sp. 1514.
erschlossen durch:
SR
2021
Kaltenbrunn
BayernAtlas TK, Koord. WGS 84 (lat/lon) 47.89831, 10.44970.
(https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/)
erschlossen durch:
SR
Mundartformen
»khaldəbrún(ər)«
Dertsch, HONB Marktoberdorf, Nr. 347.
Weitere Informationen zur Lautschrift
Namenerklärung
Kalten
2
·
brunn
1
1. Grundwort
nhd.
Brunnen
›aus dem Erdboden quellende, vordringende, sprudelnde Wasser‹
1
2. Bestimmungswort
nhd.
Adjektiv
kalt
›kalt‹
2
im Dat.
Sg.
kalten
Namenbedeutung
›(Siedlung am/beim) kalten Brunnen‹
3
1
DWB II, Sp. 433-435.
2
DWB V, Sp. 75 ff.
3
SR.
Weitere Literatur
Dertsch, HONB Marktoberdorf, Nr. 347.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro