Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Georgenberg

Andrea Weber (AW) 

Einöde (E)

Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Gde. Germaringen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1358
die Kirche ze dem Hoͤhenberg
1383
der Hohenberg den man nempt Sant Görgen berg
1404
die Kirche zu Sant Joͤrgen ze dem Hohenberg Höchenberg
1818
Georgenberg

Mundartformen

Kaltental Alois Dicklberger 
Rieden Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Höchen 2·berg 1
1. Grundwort
ahd. bërg ›Anhöhe, Bodenerhebung‹1
2. Bestimmungswort
ahd. Adjektiv hōh ›hoch‹2 im Dat. Sg. hōhin
Namenbedeutung
›(Siedlung) an/auf dem hohen Berg‹
3
Georgen 2·berg 1
1. Grundwort
mhd. bërc ›Berg‹4
2. Bestimmungswort
Personenname (Heiligenname) Georg 5 im Gen. Sg. Georgen
3. Zusatz (temporär)
mhd. Adjektiv sancte ›heilig (vor Heiligennamen)‹6
Namenbedeutung
›(Siedlung auf dem) Berg, auf dem eine dem heiligen Georg geweihte Kirche steht‹
7
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.glbk@nemanstro