Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Tronsberg

Andrea Weber (AW) Sarah Rathgeb (SR) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Markt Oberstaufen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1467
Dronsperg
1514
Dransperger Güter
1573
Tronsberg

Mundartformen

[drōšbę̂ᵊrg]
[uf də drōšbę̂ᵊrg nü̂v]
Oberstaufen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Trons 2·berg 1
1. Grundwort
mhd. bërc ›Berg‹1
— oder —
fnhd. berg ›Berg, Geländeerhöhung unterschiedlichen Ausmaßes‹2
2. Bestimmungswort
wohl Familienname Troß 3
— oder —
möglicherweise Familienname Trost 4
Namenbedeutung
wohl
›(Siedlung an/auf dem) Berg des Troß/Droß‹
5
— oder —
möglicherweise
›(Siedlung an/auf dem) Berg des Trost‹
6
Kommentar Das Bestimmungswort kann kaum mit Dertsch7 zu einem Appellativ »Trosen, Drusen ›Bergerlen‹« gestellt werden, denn dieses lautet im Schwäbischen Druse und wird mit dem Diphthong [-uǝ-] realisiert8. Der in allen vorliegenden Belegen erscheinende Nasal n ist als Hyperkorrktur vor dem Hintergrund des möglichen dialektalen n -Schwund vor Konsonant erklärbar.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro