Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Hinterschellenbach

Andrea Weber (AW) 

Kirchdorf (Kd)

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Markt Ziemetshausen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1492
Osterschellenbach
1576
im hindern weiller zu Schöllenbach
1693
Hinter- und Vorder- Schellenbach
1832
Schellenbach (Hinter-) Schellenbach (Vorder-)
1877
Schellenbach Hinterschellenbach Vorderschellenbach
Kommentar
Belege ohne den Zusatz »Oster(n)-«, »Ober-« oder »Hinter-« können sich auch auf Vorderschellenbach beziehen.

Mundartformen

[hįndr̥šę́lǝbax]
[a hįndr̥šę́lǝbåx nå̂]
Aichen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Hinter 5·schellen 2·bach 1
1. Grundwort
mhd. bach ›Bach‹1
2. Bestimmungswort
mhd. Partizip Präsens *schëllent- ›schallen, tönen, laut werden, lärmen; springen, brechen‹2
3. Zusatz (temporär)
mhd. Adjektiv ōster ›östlich‹3 im Dat. ōsteren
4. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *ober ›in der Landschaft höher gelegen‹4
5. Zusatz (sekundär)
nhd. Adjektiv hinter ›nach hinten befindlich, zurück liegend‹5
Namenbedeutung
›(Siedlung) am schallenden, d. h. laut rauschenden Bach‹
6
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.glbk@nemanstro