Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Landensberg

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf (Pfd)

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Gde. Landensberg

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Vorbemerkung

Die Rodungssiedlung Landensberg ist wohl eine Gründung des 13. Jahrhunderts. Bei der älteren Feste »Meribotenberg« gab es vermutlich schon davor eine zivile Ansiedlung, die dann in Landensberg aufgegangen ist1.

Historische Schreibformen

1293(Geschichtsschreibung 1828)
Landensberg
1456
zu dem Landensperg
1482
zum Landersperg
1488
das Dorf Mererbotenberg oder Slandersperg genant
1492(Kopie 2. Hälfte 16. Jh.)
Merempottenberg oder Schlandersperg
1502
Merrerpotemberg oder Slanndersperg
1507
zu Slandensperg
1528
Merenpotenberg oder Lanndensperg
1600
die Pfarr Landensperg
1610
Landersperg Landtisperg
1811
Landensberg bei Burgau

Mundartformen

[landǝšbę̂rg]
[aov landǝšbę̂rg]
Röfingen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Landens 2·berg 1
1. Grundwort
mhd. bërc ›Berg‹1
2. Bestimmungswort
wohl mhd. Personenname (Vollname) Lanthere 2 im Gen. Sg. Lantheres
Namenbedeutung
›(Siedlung auf dem) Berg des Lanthere‹
3
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.glbk@nemanstro