Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Lohmühle
Andrea Weber (AW)
Wüstung
Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Gde. Kammeltal
Suche im Repositorium
Vorbemerkung
Die Mühle ist südlich von Wettenhausen abgegangen
1
.
1
Vgl.
Glenk, HONB Günzburg, Nr. 131.
Historische Schreibformen
1725
Lohmill
StAA, Karten- und Plansammlung, G 43.
erschlossen durch:
Glenk, HONB Günzburg.
1734
Lohmill
StAA, Karten- und Plansammlung, G 48.
erschlossen durch:
Glenk, HONB Günzburg.
1747
ober der
Loh-Mühlin
StAA, Karten- und Plansammlung, G 59, fol. 23.
erschlossen durch:
Glenk, HONB Günzburg.
1964
Bei der Lohmühle
StAA, Karten- und Plansammlung, Flurkartensammlung Alte Reihe XIII/39 neu (Reihe n.w.).
erschlossen durch:
Glenk, HONB Günzburg.
Namenerklärung
1. Benennungswort
nhd.
Lohmühle
›Mühle, in der die Lohe für die Gerber gemahlen wird‹
1
Namenbedeutung
›Stampfmühle für Lohrinde, die zum Gerben verwendet wird‹
2
1
DWB VI, Sp. 1132.
2
Vgl.
Glenk, HONB Günzburg, Nr. 131.
Weitere Literatur
Glenk, HONB Günzburg, Nr. 131.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro