Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Lohmühle

Andrea Weber (AW) 

Mühle (Mü)

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Stadt Nördlingen

Suche im Repositorium

Vorbemerkung

Die Lohmühle gehört heute zu Nördlingen1.

Historische Schreibformen

1382
die Mittelnmuͤl der Hennenberger
1389(Kopie um 1440)
Verleihung der Mühle, genannt des Hennenbergers Mühle, und weiterer Güter zur Einrichtung von Schliffmulnen
1400
die Schlifmül, die man die Mittlenmül (früher der Hennenberger ) nennt
1404
die Lomül, die man vor Zeiten die Mittelnmül nannte
1410
die Mühle genannt Hennenbergersmül Schliffmuͤl die Lohe- und Schleifmuhlin
[18. Jh.]
Mittelmühl oder Lohmühl

Mundartformen

 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Mittel 2·mühl 1
1. Grundwort
mhd. mül ›Mühle‹1
2. Bestimmungswort
mhd. Adjektiv mittel ›in der Mitte befindlich‹2 im Dat. Sg. mittelen
Namenbedeutung
›in der Mitte (zwischen der Stegmühle und der Klötzenmühle) gelegene Mühle‹
3
Hennenbergers 1·mül 2
1. Benennungswort
späteres Bestimmungswort
Familienname Hennenberger 4 (als Bestimmungswort im Genetiv Singular)
2. Grundwort (sekundär)
fnhd. *müle ›Mühle‹5
Namenbedeutung
›beim Hennenberger‹
6
Schliffmuͤl 1
1. Benennungswort
fnhd. *schleifmüle ›durch Wasser getriebenes Schleifwerk‹
< mhd. slīfmül ›Schleifmühle‹7
> nhd. Schleifmühle ›durch Wasser getriebenes Schleifwerk‹8
Namenbedeutung
›Mühle, die zum Schleifen von Messern und Waffen genutzt wurde‹
9
Lohmühle 1
1. Benennungswort
fnhd. *lomül ›Mühle, in der Baumrinde zerkleinert und zu Gerbstoff verarbeitet wird‹10
Namenbedeutung
›Mühle, in der Lohe für die Gerber gemahlen wurde‹
11
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.glbk@nemanstro