Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Rauhhaus

Andrea Weber (AW) 

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Ederheim

Suche im Repositorium

Historische Schreibformen

1238
Rudolf de castro... Rvheshvs
1241
Ruͦdolf uon dem Ruhen Huse
1252
Rudolf de Hirsuto Castro Hurnhain
1254
Rudolf de Domo Irsuta
1872
das Rauhe Haus

Namenerklärung

Rauh 2·haus 1
1. Grundwort
mhd. hūs ›Haus, Wohnung; festes Haus, Schloss‹1
2. Bestimmungswort
mhd. Adjektiv rūch ›struppig, zottig, rauh‹2 im Nom. Sg. rūhes
— oder —
im Dat. Sg. rūhen
Namenbedeutung
›festes Haus/Burg auf von Wald und Dickicht bedecktem und daher gleichsam struppigem Gelände‹
3
Kommentar Bei den Bezeichnungen Irsuta Domo, Hirsuto Castro und Domo Irsuta handelt es sich um lateinische Namenvarianten4 (zu lat. domus ›Haus, Wohnsitz, Wohnung, Aufenthalt‹5 bzw. lat. castrum ›Kastell, Fort, fester Platz, Burg‹6 und lat. hirsūtus ›stachelig; rau, struppig, borstig‹7).
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro