Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Wasenmeisterei
Andrea Weber (AW)
Einöde (E)
Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Mönchsdeggingen
Suche im Repositorium
Vorbemerkung
Bei der im Ortsverzeichnis von 1867 aufgeführten Einöde
Wasenmeisterei
dürfte es sich um das Anwesen handeln, das in der Uraufnahme von 1808‒1864 unter der Bezeichnung
Abdecker
nördlich von Thurneck eingetragen ist.
Historische Schreibformen
1808–1864
Abdecker
BayernAtlas, Uraufnahme.
(https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?lang=de&topic=ba&bgLayer=historisch&catalogNodes=11,122&E=620069.02&N=5400754.82&zoom=12)
erschlossen durch:
AW
1867
Wasenmeisterei
, Einöde der Gde. Rohrbach
Heyberger/Schmitt/Wachter, OV 1867, Sp. 1378.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
Namenerklärung
Abdecker
1
1. Benennungswort
nhd.
Abdecker
›Abdecker, Schinder‹
1
Namenbedeutung
›beim Abdecker‹
2
Wasenmeisterei
1
1. Benennungswort
nhd.
Wasenmeisterei
›Abdeckerei‹
3
Namenbedeutung
›Abdeckerei‹
4
1
DWB I, Sp. 20.
2
AW.
3
DWB XIII, Sp. 2287.
4
AW.
Weitere Literatur
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 226.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro