Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Lohhof
Sarah Rathgeb (SR)
Wüstungoderaufgegangene
Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Tapfheim
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
1275
(
Kopie
16. Jh.
)
Lohen
Hoffmann, Urk. Kaisheim, Nr. 278.
erschlossen durch:
Keller, HONB Donauwörth.
[um 1375]
zu Loch hof
StAA, Reichsstift Kaisheim MüB Lit., 1, fol. 85.
erschlossen durch:
Keller, HONB Donauwörth.
1435
der Lochhofe
Funk u. a., FlurNB Tapfheim, S. 259.
erschlossen durch:
Keller, HONB Donauwörth.
1528
vom Loach vom Loach Hoff
FÖWAH, Salb., 554, fol. 16.
erschlossen durch:
Keller, HONB Donauwörth.
Namenerklärung
hof
2
1. Benennungswort
späteres Bestimmungswort
mhd.
lōch
›Gebüsch, Wald, Gehölz‹
1
im Dat.
Pl.
lōhen
2. Grundwort (sekundär)
fnhd.
*hof
›Hof, umschlossener Raum; Wirtschaftshof‹
< mhd.
hof
›Hof, umschlossener Raum‹
2
Namenbedeutung
›bei den Waldungen‹
3
1
Lexer I, Sp. 1949.
2
Lexer I, Sp. 1320.
3
SR
Weitere Literatur
Keller, HONB Donauwörth, Nr. 235.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro