Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Neuschwaig

Sarah Rathgeb (SR) Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Schwenningen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1446
Sway in dem Sande in der Thonaw
1490
Schway in Sannd an der Tonaw
1560
Schwaig im Sant
[um 1625]
Neuschwaig oder Voggen
1806
Neu-Schwaig, vulgo Schwaigmichel

Mundartformen

[nuįšwąe]
[nax nuįšwąe]
Blindheim Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Neu 2·Schwaig 1
1. Benennungswort
mhd. sweige ›Viehhof‹1
— oder —
fnhd. *schweige ›Viehhof‹
< mhd. sweige ›Viehhof‹2
2. Zusatz (sekundär)
fnhd. Adjektiv neu ›neu‹3
3. Zusatz (temporär)
Benennung nach Besitzer
Familienname Vetter 4
4. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *under ›unter‹ im Dat. *underen
< mhd. Adjektiv under ›unter‹5
5. Zusatz (temporär)
Personennamenadjektiv *Jaxheimer
erschlossen durch Wortbildung
Ableitung
1. Suffix
nhd.-er (adjektivbildend)
2. Basis
Familienname Jaxheim 6
6. Zusatz (temporär)
nhd. Adjektiv ober ›oberhalb befindlich, höher liegend‹7
7. Zusatz (temporär)
Personenname (Heiligenname) Michael
Namenbedeutung
›Viehhof‹
8
— oder —
›Neuer Viehhof‹
9
— oder —
›Viehhof des Vetter‹
10
— oder —
›unterhalb gelegener Viehhof‹
11
— oder —
›Viehhof des Jaxheim‹
12
— oder —
›oberhalb gelegener Viehhof‹
13
— oder —
›Viehhof des Michel‹
14
Voggen 1
1. Benennungswort
Familienname Vock 15 im Gen. Sg. Vocken
— oder —
im Dat. Sg. Vocken
Namenbedeutung
›Siedlung des Vock‹
16
— oder —
›beim Vock‹
17
Widmarkt 1
1. Benennungswort
nhd. Siedlungsname *Wiedmark 18
< mhd. Flurname *Witmarke
erschlossen durch Wortbildung
Kompositum
1. Grundwort
mhd. marke ›abgegrenzter Landteil, Gau, Bezirk, Gebiet; Gesamteigentum einer Gemeinde an Grund und Boden, besonders an Wald‹19
2. Bestimmungswort
mhd. wite ›Holz, Brennholz‹20
Namenbedeutung
›Viehhof , dessen Bewirtschafter aus Wiedmark (= Stoffelhansenschwaig) stammt.‹
21
Kommentar Im 15. und 16. Jahrhundert wurde der lokalisierende Zusatz »in Sand (an der Donau)« angefügt, was auf die Lage unweit des Donauufers anspielt22.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro