Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Inchenhofen

Sarah Rathgeb (SR) 

Markt

Bezirk Schwaben, Lkr. Aichach-Friedberg, Markt Inchenhofen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[11. Jh.](Kopie 16. Jh.)
Imichinhouen
[11. Jh.](Kopie 16. Jh.)
Imechenhouen
[1216 bis 1220]
De Imenchenh(oven)
von I.
[um 1243](Kopie 15. Jh.)
zue Inchenhofen
1289
capella sancti Leonhardi in Imechinhouen
1331
von Sand Lienhart ze Imchenhouen
1377
ze Sant Lenhart datz Inchenhofen
1438
zu Sand Leonhard ze Vnchenhofen
1701
Inchenhofen. Die sich allhier befindende Caplaney S.Leonhard
Kommentar
Inchenhofen wird von den Anwohnern nur Leahat genannt. Dahinter verbirgt sich der Name der Wallfahrtskirche St. Leonhard. Diese Namenform findet sich auch in den Schriftbelegen wieder.

Mundartformen

[lēɐhɐd]
[a lēɐhɐd ... nųm]
Pöttmes Alois Dicklberger 
[lē̃ɐ̃hɐd]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Inchen 2·hofen 1
1. Grundwort
ahd. hof ›ländliches Anwesen, Wirtschaftshof‹1 im Dat. Pl. hovun
2. Bestimmungswort
ahd. Personenname (Kosename) Imihho 2 im Gen. Sg. Imihhin, -en
Namenbedeutung
›bei den Höfen des Imihho‹
3
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro