Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Glaserhof (Salchenweiler)
Andrea Weber (AW)
Einöde
Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Gde. Breitenthal oder Deisenhausen
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
1390
ze
Salchenweiler
»KlU Wett Fasc 10«.
erschlossen durch:
Hilble, HONB Krumbach.
1440
ze
Salchenwyler
»KlU Wett Fasc 15«.
erschlossen durch:
Hilble, HONB Krumbach.
1522
Salchenweyler
»KlU Wett Fasc 29«.
erschlossen durch:
Hilble, HONB Krumbach.
1598
Salchenwiler
Anm.:
von späterer Hand nachgetragen
»StA NeubD KlL Rogg 2, 213v«.
erschlossen durch:
Hilble, HONB Krumbach.
1745
auf dem...
Glaßhof
»StA NeubD KlL Rogg 119, 324«.
erschlossen durch:
Hilble, HONB Krumbach.
Kommentar
Für die Namenform
Glaserhof
, die auf die benachbarte Einöde übertragen wurde, liegt kein Beleg vor.
Namenerklärung
Salchen
2
·
weiler
1
1. Grundwort
mhd.
wīler
›Weiler, einzelnes Gehöft, kleines Dorf‹
1
2. Bestimmungswort
wohl
mhd.
Personenname
(Kosename)
*Sal(e)che
im Gen.
Sg.
*Sal(e)chen
< ahd.
Personenname
(Kosename)
Salahho
2
Namenbedeutung
›Weiler des Sal(e)che‹
3
Glaser
2
·
hof
1
1. Grundwort
nhd.
Hof
›Hof‹
4
2. Bestimmungswort
nhd.
Glas
›Glas‹
5
Namenbedeutung
›Hof, bei dem eine Glashütte erbaut wurde‹
6
1
Lexer III, Sp. 888.
2
Förstemann PN, Sp. 1291.
3
AW.
4
DWB IV,II, Sp. 1654 f.
5
DWB IV,I,4, Sp. 7659.
6
Vgl.
Hilble, HONB Krumbach, Nr. 135b.
Weitere Literatur
Hilble, HONB Krumbach, Nr. 135a.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro