Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Heilbach

Sarah Rathgeb (SR) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Aichach-Friedberg, Gde. Sielenbach

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[... hǫ̂ɐbō]
[a hǫ̂ɐbō nâo]
Sielenbach Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Heil 2·bach 1
1. Grundwort
mhd. bach ›Bach‹1
2. Bestimmungswort
wohl mhd. Personenname (Kurzname) Hail 2
— oder —
möglicherweise mhd. Adjektiv heil ›gesund, heil‹3
Namenbedeutung
wohl
›(Siedlung am) Bach der Hail‹
4
— oder —
möglicherweise
›(Siedlung am) heilenden Bach‹
5
Kommentar Gereihte Komposita mit Personenname gelten als selten, wodurch die alternative Deutung des Adjektivs nicht ausgeschlossen werden kann. In geringer Entfernung befinden sich bis heute Schwefelquellen. Einmalig zeigt sich die Endung -en, die entweder einen Genetiv (Personenname) oder einen Dativ (Adjektiv) darstellt. Die Namensform Hallerbach (1812) kann entweder als Hörfehler (vgl. Reitzenstein: Sielenbach (noch nicht erschienen) oder als Eindeutung des Wortes Holler ›Holunder‹6 angesehen werden.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro