Kommentar Gereihte Komposita mit Personenname gelten als selten, wodurch die alternative
Deutung des Adjektivs nicht ausgeschlossen werden kann. In geringer Entfernung
befinden sich bis heute Schwefelquellen. Einmalig zeigt sich die Endung-en, die entweder einen Genetiv (Personenname) oder einen Dativ (Adjektiv) darstellt. Die NamensformHallerbach (1812) kann entweder als Hörfehler (vgl. Reitzenstein: Sielenbach (noch nicht erschienen) oder als Eindeutung des WortesHoller ›Holunder‹6 angesehen werden.