Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Großsorheim

Andrea Weber (AW) Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Stadt Harburg (Schwaben)

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1116(Kopie 15. Jh.)
Sorheim
[hierher?] Anm.: (unklar, ob zu Groß- oder Kleinsorheim)
[12. Jh.](Kopie 15. Jh.)
Manegolt de Sorhaim
[Mitte 13. Jh.]
In Sorheim in curia maiori
im größeren Hof
1293
inter villas Westernsorhain et Osternsorhein
zwischen den Dörfern Klein- und Großsorheim
1339
von Grösseren Sorhen

Mundartformen

[grôssǭrẹ]
[... aov grôssǭrẹ]
Harburg Alois Dicklberger 
[grôssǭᵊrẹ]
[aov grôᵊssǭᵊrẹ nībr̥]
Harburg Alois Dicklberger 
[.. of sǭᵊrẹ nībr̥]
Harburg Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Groß 4·sor 2·heim 1
1. Grundwort
ahd. *heim ›Wohnsitz, Heimstatt‹
> mhd. heim ›Haus, Heimat‹1
— oder —
mhd. heim ›Haus, Heimat‹2
2. Bestimmungswort
wohl ahd. Adjektiv *sōr ›trocken, dürr‹
> mhd. Adjektiv sōr ›trocken, dürr‹3
— oder —
mhd. Adjektiv sōr ›trocken, dürr‹4
3. Zusatz (temporär)
mhd. Adjektiv ōster ›östlich‹5 im Dat. ōsteren
4. Zusatz (sekundär)
mhd. Adjektiv grōʒ ›groß‹6
Namenbedeutung
wohl
›Heimstatt an einem wasserarmen Platz‹
7
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro