Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Vorderried

Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Buttenwiesen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1281(Kopie 1577)
in Riedt
1292
in villa Obernriet
1297
Westerieth Obernrieth
1326
ze Sant Johans Riet Sifrit der Schöne von Riet
1474
zu Sant Johansried
1483
von Sanndt Johannsried
1721
Vorder- oder St. Johannsried
1823
Vorder- oder Johannisried

Mundartformen

[fortərīədh]
[fortərīədh naos]
Buttenwiesen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Vorder 5·ried 1
1. Benennungswort
mhd. riet ›ausgereuteter Grund (Rodung), Ansiedlung darauf‹1
2. Zusatz (temporär)
falls Belege hierher; zur Unterscheidung von dem etwas niedriger gelegenen Hinterried
mhd. Adjektiv ober ›ober‹2 im Dat. Sg. oberen
3. Zusatz (temporär)
n-falls Belege hierher
mhd. Adjektiv wëster ›westlich‹3
4. Zusatz (temporär)
zur Unterscheidung von Hinterried/»St. Stephansried«
fnhd. Adjektiv *sankt ›heilig, vor Heiligennamen‹
< mhd. Adjektiv sancte ›heilig, vor Heiligennamen‹4
— oder —
Personenname (Heiligenname) *Johann im Gen. Sg. *Johannes
5. Zusatz
zur Unterscheidung von Vorderried
nhd. Adjektiv vorder ›(weiter) vorne befindlich‹5
Namenbedeutung
›(im Verhältnis zu Buttenwiesen weiter vorne als Hinterried liegende Siedlung auf der) Rodung‹
6
Kommentar Seit dem 18. Jahrhundert verdrängte allmählich Vorder- den älteren Zusatz des Heiligennamens Johann.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro