Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Seglohe

Andrea Weber (AW) Wolfgang Janka (WJ) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Fremdingen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[sêglǫ̆]
[aov sêglǫ̆ nībǝ]
Fremdingen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Segl 2·ohe 1
1. Grundwort
ahd. ouwa ›Land am Wasser, Insel, nasse Wiese‹1
2. Bestimmungswort
möglicherweise ahd. Personenname (Kosename) *Segilo im Gen. Sg. *Segilin, Segilen
vgl. ahd. Personenname (Kosename) Segil 2
Namenbedeutung
möglicherweise
›(Siedlung in der) Aue des Segilo‹
3
Kommentar Der beim Ansatz des Personennamens *Segilo anzunehmende Schwund des Genetivflexivs -in oder -en (sofern man nicht von einer unwahrscheinlichen Reihung ausgehen will) bereits vor Einsetzen der schriftichen Überlieferung wäre durch die Stellung nach Liquid begünstigt4. Die Eindeutung des Grundworts -lohe beruht auf falscher Restitution nach lautlicher Abschwächung des Ortsnamen-Ausgangs zu [-lǝ] u. ä.5
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro