Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Friedberg

Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Stadt

Bezirk Schwaben, Lkr. Aichach-Friedberg, Stadt Friedberg

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[um 1135 bis 1140](Kopie [um 1175])
Kůnradus de Winzenburch
1146(Kopie [um 1175])
Kůnradus de Winzzenburch
[um 1279 bis 1284]
tres Curie in Punen et Curia Wintzenburch
[um 1279 bis 1284]
Frideberch... Vrideberch

Mundartformen

[frį̂përg]
[... aof frį̂përg nâ]
Kissing Alois Dicklberger 
[frįpëʳgh]
[frįpëʳg ... nâof]
Friedberg Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Winzen 2·burg 1
1. Grundwort
bair.mhd. purc ›Burg, Stadt‹1
2. Bestimmungswort
mhd. Personenname (Kurzname) *Winze im Gen. Sg. *Winzen
< ahd. Personenname (Kurzname) Winzo 2
Namenbedeutung
›(Siedlung an der) Burg des Winze‹
3
Punen 1
1. Benennungswort
bair.mhd. püne ›Erhöhung des Fußbodens durch Bretter, Bühne‹4 im Dat. Pl. pünen
Namenbedeutung
›höher gelegene Siedlung‹
5
Fried 2·berg 1
1. Grundwort
bair.mhd. përc ›Berg‹6
2. Bestimmungswort
mhd. vride ›Friede; Sicherheit, Schutz‹7
Namenbedeutung
›Burg, die zum Schutz (Bayerns gegen Augsburg) errichtet worden ist‹
8
Kommentar Neben den deutlich häufigeren Belegen mit -berg zeigen sich auch einige Namenformen mit -burg. Beide Formen stehen im Ablautverhältnis9 zueinander und können innerhalb von Siedlungsnamen wechseln10. Reitzenstein11 weist auf einen Bericht von 1493/94 hin, in dem ausgesagt wird, dass der bayerische Herzog Ludwig die Burg Friedberg »gegen den Bischof und die Bürger von Augsburg« erbauen lassen hat, und spricht sich auf dieser Grundlage gegen die ältere Interpretation als ›umfriedeter Berg‹12 aus.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro