Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Unterknöringen

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Stadt Burgau

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1095(Kopie 17. Jh.)
praedium apud villam Choringen
ein Gut bei dem Dorf Ch.
1197
Tiemo de Knoringen
[1209 oder früher](Kopie 14. Jh.)
Chnoringen
1209
Eglolf de Knoͤringin
1242
Ulrich de Knoͤringen
[12.]/[13.]13( zu 1069; Kopie 17. Jh.)
Vdalricus de Knöringen
1367(Kopie 16. Jh.)
von Kneringen
1375
Heinrich von Knöringen Konrad von Knoͤringen ze vndern Knöringen ze nidern Knoͤringen
1478
zuͦ Vnderknöringen zuͦ... Vnder Knöringen
1530
Wilhelm von Knöringen Schloss und Dorf Unterknöringen

Mundartformen

[ųntᵊgŋę̄ǝrįŋǝ̃]
[nax ųnd̩ᵊgŋę̄ǝrįŋǝ nouv]
Offingen Alois Dicklberger 
[gŋę̄ǝrįŋǝ, ųndᵊrgŋę̄ǝrįŋǝ]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Unter 3·knör 2·ingen 1
1. Suffix
ahd. Suffix -ing- (Zugehörigkeit)1 im Dat. Pl. -ingum, -ingun
2. Basis
ahd. Personenname(Übername) Chnor(o) 2
vgl. ahd. Adjektiv chniurig ›muskulös‹3
— oder —
ahd. Personenname(Übername) Chnōro
vgl. nhd. knören ›drängen‹4 (Verb)
— oder —
Familienname Knör 5
(lies: »Chnȫro«)
3. Zusatz (sekundär)
fnhd. Adjektiv *under ›unter‹ im Dat. *underen
< mhd. Adjektiv under ›unter‹6
4. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *nidere ›unter, niedrig, tief‹ im Dat. Sg. *nideren
< mhd. nidere ›unter, niedrig, tief‹7
Namenbedeutung
›bei den Leuten des Chnor(o)‹
8
— oder —
›bei den Leuten des Chnȫro‹
9
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro