Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Kellmünz a.d.Iller

Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Markt

Bezirk Schwaben, Lkr. Neu-Ulm, Markt Kellmünz a.d. Iller

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[425 bis 430](Kopie [15.]/[16.]16)
Caelio
1110(Kopie [14. Jh.])
castrum Chelminzo
1128(Kopie [12. Jh.])
apud Clementiam opidum
bei C., dem befestigten Ort
[1156 oder früher]( zu [11. Jh.])
ad Chalaminzam

Mundartformen

[khę̶lmį̈́nds]
[khę̶́lmį̈nds]
Altenstadt Alois Dicklberger 
[kᵡę̶́lmį̈nds]
[uf̩ kᵡę̶́lmį̈nds]
Kellmünz Alois Dicklberger 
[of kᵡę̶lmį̈́nds nô̶uf]
Unterroth Alois Dicklberger 
»kχę̶lmįnds«
[kχę̶lmends]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Kellmünz 1·a.d. Iller 2
1. Benennungswort
kelt. Siedlungsname *Kalamanti̯ā ›auf einer Anhöhe, einem Hochplateau gelegene Siedlung‹
< kelt. *kela-mant(i)i̯ā ›Höhe, Berg‹1
vgl. idg. *kelH-mon-/-mn̥- ›Aufragen, Höhe‹
(›Höhensiedlung/-burg‹)
2. Zusatz (sekundär)
Flussname Iller 2
Namenbedeutung
›auf einem Hochplateau gelegene Siedlung‹
3
Kommentar Die ersten beiden Schreibformen Celio Monte und Caelio zeigen Anlehnung an lat. Caelius, den Namen eines Hügels in Rom. Im Beleg 1128 (Kop. 12. Jh.) Clementiam ist lat. clementia ›Milde‹ eingedeutet4. Die ältere Herleitung von kelt. *kel-o- ›verstecken‹ und *moniyo- ›Berg‹5 trifft nicht zu; /ts/ (geschrieben z) in Belegen wie Cheleminza kann damit nicht erklärt werden.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro