Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Kaufbeuren

Andrea Weber (AW) 

Stadt

Bezirk Schwaben, kreisfreie Stadt Kaufbeuren

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[1096 bis 1133]
Burrôn... Burron... Buron
[13. Jh.]
in Schiltbuirron
1643
von diesen Herren / oder Freyherrn vom Hoff / solle sich dieses Kauffbeuren mit fuͦnfftzigtausend Guͦlden abgekaufft haben / vnd ihr daher der Nahme / als erkaufftes Dorff / kommen
1791
Kaufbeuren... freie Reichsstadt

Mundartformen

[aof bę̶̂irǝ nę̃̂ẽ]
Pforzen Alois Dicklberger 
[khaofbę̶̂́irǝ ... bę̶̂irǝ]
Kaufbeuren Alois Dicklberger 
Rieden Alois Dicklberger 
[bê̶irǝ]
[kxâovbę̂irǝ]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Kauf 3·beuren 1
1. Benennungswort
späteres Grundwort
ahd. *būr(r)ia ›Wohnung, (kleines) Haus‹ im Dat. Pl. *būr(r)iōn
vgl. ahd. *būr ›Wohnung, (kleines) Haus; Vorratshaus, Keller‹1
2. Bestimmungswort (temporär)
mhd. schilt ›Schild‹2 (zur Unterscheidung von gleichnamigen Orten)
3. Bestimmungswort (sekundär)
mhd. kouf ›Handel, Geschäft‹3
4. Bestimmungswort (temporär)
nhd. Volksname Schwabe ›Schwabe‹4 im Gen. Pl. Schwaben
Namenbedeutung
›bei den Häusern‹
5
Kommentar Das im 13. Jahrhundert auftretende Bestimmungswort Schilt- bezieht sich auf »das [...] wehrhafte, weltliche Beuren im Gegensatz zum nahen Kloster Ottobeuren«, das spätere Bestimmungswort »Kauf-« wohl darauf, dass »die Stadt als Kaufmittelpunkt Bedeutung erlangt hatte«6.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro