Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Loppenhausen

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Gde. Breitenbrunn

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

Pfaffenhausen Alois Dicklberger 
[lopǝhôusǝ]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Loppen 2·hausen 1
1. Grundwort
ahd. hūs ›Haus, Wohnstätte‹1 im Dat. Pl. hūsun
— oder —
mhd. hūs ›Haus, Wohnung; festes Haus, Schloss‹2 im Dat. Pl. hūsen
2. Bestimmungswort
ahd. Personenname (Kurzname) Loppo 3 im Gen. Sg. Loppen
— oder —
mhd. Personenname (Kurzname) *Loppe im Gen. Sg. *Loppen
< ahd. Personenname (Kurzname) Loppo 4
Namenbedeutung
›bei den Häusern des Loppo/Loppe‹
5
Kommentar Der von Heimrath6 als Bestimmungswort angenommene Personenname »Loppi« (= *Loppī(n)7) kommt nicht in Betracht, weil er stark dekliniert würde, also eine Ortsnamen-Ausgangsform ahd. *Loppīneshūsun bzw. mhd. *Loppīneshūsen zu erwarten wäre. Diese hätte zu einer heutigen Namenform wie *Loppishausen oder *Loppershausen mit erhaltenem Genitiv -s geführt. Da der Stammvokal o im Bestimmungswort nicht zu ö umgelautet ist, muss der Ortsname gebildet worden sein, als das Genetivflexiv ahd. -in bereits zu -en abgeschwächt war (etwa seit der Wende zum 10. Jahrhundert) und somit i als umlautauslösendes Moment fehlte8.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro