Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Königsbrunn

Wolfgang Janka (WJ) 

Stadt

Bezirk Schwaben, Lkr. Augsburg, Stadt Königsbrunn

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[1837]
Koenigsbrunn
1840
an der neuen Ansiedlung auf dem Lechfelde, Königsbrunn genannt der Kolonie Königsbrunn auf dem Lechfelde der Ansiedler auf dem Bobinger Lechfelde
1841
Königsbrun
1842
Neubobingen
1847
Kolonie Königsbrunn

Mundartformen

[khēnįgsbron, khēnįgsbrųn]
Graben Alois Dicklberger 
[khönįgsbrųn]
[... âov khënįgsbrųn]
Allmannshofen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Königs 2·brunn 1
1. Grundwort
nhd. Brunnen ›aus dem Erdboden quellende, vordringende, sprudelnde Wasser‹1
2. Bestimmungswort
nhd. König ›König‹2 im Gen. Sg. Königs
Namenbedeutung
›nach König Ludwig I. benannter Brunnen‹
3
Neu 2·bobingen 1
1. Benennungswort
Siedlungsname Bobingen (s. dort)
2. Zusatz
nhd. Adjektiv neu ›neu‹4
Namenbedeutung
›neu angelegte Siedlung bei Bobingen‹
5
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro