Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Kemnaten
Andrea Weber (AW)
Einöde
Bezirk Schwaben, Lkr. Augsburg, Markt Fischach
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
1316
de Kemnaten
Steiner, Urb. Hst. Augsburg 1316, Nr. 689.
erschlossen durch:
Eckart, HONB Augsburg.
Bayerische Akademie der Wissenschaften, MB XXXIV,2, S. 389.
erschlossen durch:
Eckart, HONB Augsburg.
[1450]
Kemnaten bei Reitenbuch
StAA, Hst. Augsb. MüB Lit., 923, fol. 27.
erschlossen durch:
Eckart, HONB Augsburg.
1480
Kemnat
StAA, Stift Augsb.-Hl. Kreuz Urk., 436.
erschlossen durch:
Eckart, HONB Augsburg.
1488
Kemnatten oder Raittenbuech
StAA, Hst. Augsb. MüB Lit., 925, fol. 1.
erschlossen durch:
Eckart, HONB Augsburg.
1509
Kemnaten
StAA, Hst. Augsb. MüB Lit., 926.
erschlossen durch:
Eckart, HONB Augsburg.
Kommentar
Im Beleg von 1488 wurde die Siedlung zu Reitenbuch gezählt (zum Ortsnamen s. dort).
Namenerklärung
Kemnaten
1
1. Benennungswort
mhd.
kemenāte
›mit einer Feuerstätte versehenes Gemach; für sich stehendes Gebäude, Wohnhaus‹
1
im Dat.
Sg.
kemenāten
Namenbedeutung
›bei dem Wohnhaus (mit einer Feuerstätte)‹
2
1
Lexer I, Sp. 1545.
2
AW
Weitere Literatur
Eckart, HONB Augsburg, Nr. 117.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro