Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Helmeringen

Sarah Rathgeb (SR) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Stadt Lauingen (Donau)

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[um 900](Kopie 12. Jh.)
Halbaningen
1216(Kopie 1276)
Halbaningen
1346
Helberingen
[Ende 14. Jh.]
NidernHelbringen
[Ende 14. Jh.]
ObernHaͤlberingen
1381(Kopie 15. Jh.)
Clain Hanneringen
1436
Unterhelbringen
1465
Hel(l)meringen
1465
Oberhelmeringen

Mundartformen

[helməriŋə ...]
[... nax halməriŋə]
Lauingen Alois Dicklberger 
[dr ondre mūslmā]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Helmer 2·ingen 1
1. Suffix
ahd. Suffix -ing- (Zugehörigkeit)1 im Dat. Pl. -ingum, -ingun
2. Basis
ahd. Personenname (Vollname) *Halbano
vgl. ahd. Personenname (Vollname) Halfrid 2
— oder —
ahd. Personenname (Kurzname) Panno 3
3. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *klein ›klein‹4
< mhd. kleine ›klein‹5
4. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *under ›unter‹
< mhd. Adjektiv under ›unter‹6
5. Zusatz (sekundär)
fnhd. Adjektiv *nidere ›unter, niedrig, tief‹ im Dat. Sg. *nideren
< mhd. nidere ›unter, niedrig, tief‹7
6. Zusatz (sekundär)
fnhd. Adjektiv *ober ›in der Landschaft höher gelegen‹8 im Dat. Sg/Pl. *oberen
Namenbedeutung
›bei den Leuten des Halbano‹
9
— oder —
›die Leute des Halbano‹
10
Kommentar Die Bezeichnung [dr ondre mūslmā] ›der untere Musselmann‹ geht darauf zurück, dass Emil und Eugen Musselmann im Jahr 1908 das Hofgut Helmeringen erwarben. Sie nimmt eine Differenzierung zum »oberen Musselmann« vor, womit Hygstetterhof (s. dort) gemeint ist11.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro