Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Vogelsang

Sarah Rathgeb (SR) Wolfgang Janka (WJ) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Lindau (Bodensee), Gde. Röthenbach (Allgäu)

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1485
von Fogelsangs
1571
Vogelsang
1605
Zúm Voglsangs
1818
Vogelsang

Mundartformen

[fōgl̥zaŋᵏ]
[uf̩ fōgl̥zaŋ nųs̩]
Röthenbach Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Vogelsang 1
1. Benennungswort
mhd. Flurname Vogelsang ›Bezeichnung für kleine Wäldchen‹1
vgl. mhd. vogelsanc 2
— oder —
mhd. Familienname Vogelsang 3 im Gen. Sg. Vogelsangs
Namenbedeutung
›(Siedlung am) kleinen Wäldchen, das mit dem Gesang von Vögeln assoziiert wird‹
4
— oder —
›Siedlung einer Person mit dem Familiennamen Vogelsang‹
5
Kommentar Während die Präposition im in der von Löffler6 angegebenen Mundartform eher auf einen ursprünglichen Flurnamen hindeutet, der später an genetivische Namen auf -s angeglichen wurde, weisen die beiden ältesten historischen Schreibformen auf einen originären Siedlungsnamen, basierend auf dem Genetiv eines Familiennamens.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro