Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Unteregg

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Gde. Unteregg

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[1209 oder später](Kopie um 1384)
in Egge
1484
auf der Undereck zu Nideregk ab der Underegk
[um 1750]
Unter Eck oder Oedeck wurde dieser Ort Unter Eck, nachselbigen demolirung im Schwed(ischen) Krieg aber und 40Jähriger Öd-Ligung erhielt es den Nahmen Oedeck
Kommentar
Belege ohne unterscheidenden Zusatz können sich auch auf Oberegg beziehen.

Mundartformen

[aof ǫntǝreg ... nǫ̂uf]
Dirlewang Alois Dicklberger 
»ǫndreg, ouf dr eg«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Unter 2·egg 1
1. Benennungswort
ahd. egga ›scharfer Rand; Kante, Spitze; Ecke, Winkel‹1
— oder —
mhd. ecke ›Ecke, Kante, Winkel‹2
2. Zusatz (sekundär)
fnhd. Adjektiv *under ›unter‹ im Dat. *underen
< mhd. Adjektiv under ›unter‹3
3. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *nidere ›unter, niedrig, tief‹
< mhd. nidere ›unter, niedrig, tief‹4
4. Zusatz (temporär)
nhd. Adjektiv öde ›leer; unbewohnt, verlassen; unbebaut, wüst, unfruchtbar‹5
Namenbedeutung
›(Siedlung auf einem) Bergvorsprung‹
6
Kommentar Wie aus dem Beleg von [um 1750] hervorgeht, rührt der temporäre Zusatz Oed daher, dass die Siedlung im Schwedischen Krieg (einer Phase des Dreißigjährigen Kriegs) zerstört wurde und der Ort dann mehrere Jahrzehnte lang unbewohnt war.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro