Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Markt Wald

Andrea Weber (AW) 

Markt

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Markt Markt Wald

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[1156 oder früher](Kopie 1384)
de Solrn
1278
prepositus de Silva
der Propst von Wald
1427
Haintzen Boßhait von Soler Amman vff den Wälden
1474(Druck 1846)
mitsammt den Dörfern auf dem Wald, nemlich der Söller (das Schloß) zu Irmazhofen
1591
herrschafft Jrmaczhouen aufm Wald Jn namen vnd an statt der selbigen dörffer Jrmaczhouen vnd Soler
[um 1750]
Irmazhoffen aufm Wald ein Marktflecken, der bei dem unteren Wirtshaus Irmazhoffen... wo das Schloß... Wald, und wo die Kirche stehet, Soler genennet wird
1832
Wald, Markt der Ort wird auch Irmanshofen genannt

Mundartformen

[markt wald]
[ōf dǝ wald nųm]
Ettringen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

1. Benennungswort
wohl ahd. soleri ›Dachboden, Söller‹1 im Dat. Pl. solerun
— oder —
mhd. *söler ›Söller, Boden über einem Gemach oder Haus; Vorplatz; Flur im ersten Stockwerk; Laube‹ im Dat. Pl. *sölern
vgl. mhd. sölre ›Söller, Boden über einem Gemach oder Haus; Vorplatz; Flur im ersten Stockwerk; Laube‹2
Namenbedeutung
wohl
›(Siedlung auf den) erhöhten Ebenen‹
3
Irmans 2·hofen 1
1. Grundwort
mhd. hof ›Ökonomiehof, Inbegriff des Besitzes an Grundstücken und Gebäuden‹4 im Dat. Pl. hoven
2. Bestimmungswort
mhd. Personenname (Vollname) *Irmhart 5 im Gen. Sg. *Irmhard(e)s
Namenbedeutung
›bei den Höfen des Irmhart‹
6
Markt 2·Wald 1
1. Benennungswort
ahd. walt ›Wald‹7 im Dat. Sg. walde
— oder —
mhd. walt ›Wald‹8 im Dat. Sg. walde
2. Zusatz (sekundär)
nhd. Markt ›Ort mit Marktgerechtigkeit‹9
Namenbedeutung
›(Siedlung) in bewaldetem Gebiet‹
10
Kommentar Bei Solern handelte es sich um den Namen eines heutigen Ortsteils von Markt Wald, ähnlich bei Irmanshofen ursprünglich um die Bezeichnung eines Herrensitzes und der umliegenden Häuser. Wald war zunächst ein Raumname, unter dem mehrere Siedlungen zusammengefasst wurden, bevor er zum Namen des Hauptortes wurde11. In den Belegen von 1427 und 1480 erscheint dieser im alten Dativ Plural Wälden.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro