Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Illerbeuren

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Gde. Kronburg

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

948
in duabus villis Worringa et Puirra nominatis
in den zwei Dörfern, die W. und P. genannt werden
1791
Illerbeuren

Mundartformen

Woringen Alois Dicklberger 
Bad Grönenbach Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Iller 2·beuren 1
1. Benennungswort
ahd. *būr(r)ia ›Wohnung, (kleines) Haus‹ im Dat. Pl. *būr(r)iōn
— oder —
im Nom. Sg. *būr(r)ia
vgl. ahd. *būr ›Wohnung, (kleines) Haus; Vorratshaus, Keller‹1
2. Zusatz (sekundär)
Flussname Iller 2
Namenbedeutung
›Haus‹
3
— oder —
›bei den Häusern (an der Iller)‹
4

Weitere Literatur

Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro