Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Katzbrui

Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Gde. Apfeltrach

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[kʰadsbrų̂́į]
Dirlewang Alois Dicklberger 
»khatsbriə, khatsbrüə«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Katz 2·brui 1
1. Grundwort
mhd. brüeje ›heiße Flüssigkeit, Brühe‹1
— oder —
fnhd. brühe ›schmutzige Flüssigkeit‹2
2. Bestimmungswort
mhd. katze ›Katze‹3
— oder —
fnhd. katze ›Katze‹4
Namenbedeutung
möglicherweise
›(Siedlung auf/an einem) Terrain, auf dem sich wegen des schlechten, sumpfigen Bodens schmutzige Pfützen ansammeln‹
5
— oder —
möglicherweise
›(Siedlung auf/an einem) Terrain, auf dem sich schmutzige Pfützen ansammeln und an dem Wildkatzen vorkommen‹
6
Kommentar Das Bestimmungswort Katze als Bestandteil von ursprünglichen Flurnamen ist »nicht immer im eigentlichen Sinne zu verstehen«, sondern dient »vielmehr oft zur Bez.[eichnung] des Unechten, Minderwertigen und Schlechten« und wird »in diesem Sinne auch zur Bestimmung von Orten gebraucht, die mühsam zu bebauen oder zu ersteigen oder wenig ertragreich sind«7. Das von Heimrath8 angesetzte Bestimmungswort mhd. bruoch ›Moorboden, Sumpf‹9 lässt sich weder mit den schriftlichen Belegen noch mit den Mundartformen vereinbaren (Umlaut üe, im Dialekt zu entrundet).
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro