Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Unterkammlach

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Gde. Kammlach

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1276
Hainric(us) d(i)c(t)us de Chambloch
Kommentar
Belege ohne unterscheidenden Zusatz können sich auf beide Orte, Oberkammlach und Unterkammlach, beziehen bzw. können sie nicht sicher einem der beiden zugeordnet werden.

Mundartformen

Erkheim Alois Dicklberger 
[ondrkhamlǝ]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Unter 4
1. Grundwort
mhd. lōch ›Gebüsch, Wald, Gehölz‹1
2. Bestimmungswort
mhd. Gewässername *Kambel
< kelt. Gewässername *Kambalā 2
erschlossen durch Wortbildung
Ableitung
1. Suffix
kelt. -l-
2. Basis
kelt. Adjektiv *kambo ›gekrümmt‹
3. Zusatz (temporär)
mhd. Adjektiv nider ›unter, niedrig, tief‹3 im Dat. Sg. nideren
4. Zusatz (sekundär)
mhd. Adjektiv under ›unter‹4 im Dat. underen
Namenbedeutung
›(Siedlung am/im) Gehölz an der Kammel/Kammlach‹
5
Kommentar Heimrath6 führt den Ortsnamen Kammlach direkt auf den Gewässernamen Kammlach zurück, doch weisen die o -Schreibungen in den frühen Belegen auf das Grundwort mhd. lōch. Deshalb ist mit Reitzenstein7 anzunehmen, dass die heutige Namenform auf -ach durch Angleichung an den Gewässernamen entstanden ist, der sekundär verdeutlichend um das Grundwort ahd. aha ›Wasser(lauf), Fluss‹8 erweitert wurde9.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro