Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Erisried

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Gde. Stetten

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[êᵊrisriəd]
[... nax êᵊrisriəd nųm]
Dirlewang Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Eris 2·ried 1
1. Grundwort
mhd. riet ›Ried, Sumpfgebiet‹1
— oder —
mhd. riet ›ausgereuteter Grund (Rodung), Ansiedlung darauf‹2
2. Bestimmungswort
wohl mhd. Personenname (Vollname) *Eregīs im Gen. Sg. *Eregīses
< ahd. Personenname (Vollname) Arigīs 3
Namenbedeutung
›(Siedlung im/am) Ried des Eregis‹
4
— oder —
›Rodungssiedlung des Eregis‹
5
Kommentar Während Reitzenstein6 das Grundwort zu mhd. riet ›Rodung‹ stellt, bringt Heimrath7 es wegen der »Lage des Ortes in fruchtbaren feuchten Wiesen« mit mhd. riet ›Ried, Sumpfgebiet‹ in Verbindung. Eine Nebenform *Eriger oder *Ericher zum Personennamen Erachar8, wie sie Heimrath9 (Zweitglied wohl zum Stamm germ. Wakar-10) als Bestimmungswort ansetzt, wäre lautlich nicht erklärbar.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro