Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Historische Schreibformen

1100(Druck 1788)
Reginhardus de Ursinun
Anm.:  bei Dertsch und Reitzenstein als »Ursinum« verlesen
1152
Reginhardvs de Vrsinvn
[um 1182]
Heinr(icus) de Ursin
[2. Hälfte 13. Jh.]( zu um 1055)
Reginhardi... de Vrsinun
Anm.:  andere Datierung und Lesung als »Ursinum« bei Dertsch.

Mundartformen

[īšǝ]
Pforzen Alois Dicklberger 
[... ųf īšǝ]
Eggenthal Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Irsee 1
1. Benennungswort
wohl roman. Personennamenadjektiv *Ursina
erschlossen durch Wortbildung
Ableitung
1. Suffix
roman. -in- (besitzanzeigend)
2. Basis
roman. Personenname (Vollname) Ursus 1
(zu ergänzen: villa ›Landgut‹)
Namenbedeutung
wohl
›Landgut des Ursus‹
2
Kommentar Die Endung -un in Belegen des 12. und 13. Jahrhunderts kann nicht als Fortsetzung von lat. -um verstanden werden, dessen -m schon im volkssprachlichen Latein geschwunden war. Dies spricht gegen den Ansatz einer zu *Ursina alternativen Grundform »Ursinum«3.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro