Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Beichelstein

Sabrina Nortey (SN) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Gde. Seeg

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1450
Beichelstein Hansen Halbritters hof
1673
Beichelstein
1877
Beichelstein

Mundartformen

Seeg Alois Dicklberger 
[beixl̥sͮtǫ́ɐ]
[beixl̥sͮtúɐ]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Teuber 1
1. Benennungswort
möglicherweise Familienname Teuber 1
Namenbedeutung
möglicherweise
›beim Teuber‹
2
Beichelstein 1
1. Benennungswort
Flurname *Beichelstein
< mhd. Flurname *Bīlstein
erschlossen durch Wortbildung
Kompositum
1. Grundwort
mhd. stein ›Stein, Fels, Felsen-, Bergschloss, Feste‹3
2. Bestimmungswort
mhd. bīl ›Gegenwehr (ursprünglich des Wildes), Kampf‹4
Namenbedeutung
›(Siedlung am) Beichelstein‹
5
Kommentar Der Ortsname bezeichnet eine Siedlung oberhalb der Nagelfluhwand, die früher Beichelstein hieß. Die Umdeutung des ursprünglichen Jägerwortes zu der Mundartform Beichel für Beil setzte wohl bereits im 14. Jahrhundert ein6.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro