Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Aitrang

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Gde. Aitrang

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[aetraͦŋ]
Ruderatshofen Alois Dicklberger 
[ts̩-aetraŋ dībǝ]
Obergünzburg Alois Dicklberger 
Unterthingau Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Aitr 2·ang 1
1. Grundwort
aleman.mhd. *wanc ›Wiesenabhang, Halde‹1
2. Bestimmungswort
mhd. eiterneʒʒel ›Brennnessel‹2
— oder —
mhd. Gewässername *Eit(e)rahe
< ahd. Gewässername *Eiteraha
erschlossen durch Wortbildung
Kompositum
1. Grundwort
ahd. aha ›Wasser(lauf); Fluss‹3
2. Bestimmungswort
ahd. eiter-
< germ. Adjektiv *aitra- ›anschwellend‹4
(früherer Name der Kirnach)
Namenbedeutung
›(Siedlung auf/an) Wiesenland, das mit Brennnesseln bewachsen ist‹
5
— oder —
›(Siedlung auf/an) Wiesenland, das an der Eit(e)rahe gelegen ist‹
6
Kommentar Der Ortsname dürfte als Klammerform *Eiter(neʒʒel)wanc oder Eit(e)r(ahe)wanc aufzufassen sein.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro