Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Oberhofen
Andrea Weber (AW)
Wüstungoderaufgegangene
Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Markt Weitnau
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
1451
Hans Platner ze Oberhofen in Rechtlinger Pfarr
Weitnauer, Lehenb. Fürststift Kempten 1451, S. 53; 73.
(
https://gateway-bayern.de/BV003303141
)
erschlossen durch:
Dertsch, HONB Kempten.
(
https://gateway-bayern.de/BV003303141
)
1453
ze Oberhofen
»NA 1700, 110«.
erschlossen durch:
Dertsch, HONB Kempten.
Namenerklärung
Ober
2
·
hofen
1
1. Grundwort
mhd.
hof
›Ökonomiehof, Inbegriff des Besitzes an Grundstücken und Gebäuden‹
1
im Dat.
Pl.
hoven
2. Bestimmungswort
mhd.
Adjektiv
ober
›ober‹
2
Namenbedeutung
›bei den Höfen, die oben (auf einer Anhöhe?) gelegen sind‹
3
1
Lexer I, Sp. 1320 f.
2
Lexer II, Sp. 132.
3
AW
Weitere Literatur
Dertsch, HONB Kempten, Nr. 877.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro