Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Dreisenmühle

Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Markt Buchenberg

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Kommentar
Im Beleg von 1786 wurde die Siedlung mit Leuten/Gde. Waltenhofen gleichgesetzt (zum Ortsnamen s. dort).

Mundartformen

[dreiʃemī̵́lǝ]
[... dsųr dreiʃemī́lǝ nap]
Buchenberg Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Dreisen 2·mühle 1
1. Grundwort
aleman.fnhd. *müline ›Mühle‹
< aleman.mhd. müline ›Mühle‹
— oder —
mhd. mül ›Mühle‹1
— oder —
fnhd. *müle ›Mühle‹
< mhd. mül ›Mühle‹2
— oder —
mhd. müle ›Mühle‹3
2. Bestimmungswort
fnhd. Partizip Präsens *trensend- ›seufzen, stöhnen, ächzen‹4
— oder —
aleman.fnhd. Partizip Präsens *trenzend- ›tropfenweise fallen oder fallen lassen‹5
Namenbedeutung
›Mühle mit knarrendem Mühlrad‹
6
— oder —
›Mühle, bei der das Wasser häufig schwach über das Mühlrad fällt‹
7
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro