Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Knechtenhofen

Andrea Weber (AW) Sarah Rathgeb (SR) 

Dorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Markt Oberstaufen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[kʰneᵅxthōvə]
[ųv kʰneᵅxthōvə]
Oberstaufen Alois Dicklberger 
»khneᵅχtəhōfə«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Knechten 2·hofen 1
1. Grundwort
mhd. hof ›Ökonomiehof, Inbegriff des Besitzes an Grundstücken und Gebäuden‹1 im Dat. Pl. hoven
2. Bestimmungswort
mhd. knëht ›Knabe; Jüngling, Junggeselle; Mann; junger Mann in lernender und dienender Stellung; Bauernknecht; Leibeigener‹2
Namenbedeutung
›bei den Höfen der Männer, die in einem engeren Abhängigkeitsverhältnis zur Grundherrschaft standen?‹
3
Kommentar Ursprünglich lag das Bestimmungswort möglicherweise im Genetiv Plural mhd. knëhte vor. Denkbar ist daneben, dass der Ortsname (im Übergang vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen) tatsächlich mit unparadigmatischer -en -Fuge gebildet wurde. Man vergleiche dazu Komposita wie frühnhd. knechtensold oder knechtenbrot4.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro