Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Kierwang

Sarah Rathgeb (SR) Andrea Weber (AW) 

Dorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Gde. Bolsterlang

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1433
Kirwang
1491
Kyrchwang
[um 1540]
Kürchwang
1544
Kierchwang

Mundartformen

[khírwåŋ]
[... ųv̩ khírwåŋ]
Bolsterlang Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Kier 2·wang 1
1. Grundwort
aleman.mhd. *wanc ›Wiesenabhang, Halde‹1
2. Bestimmungswort
wohl mhd. *kirche ›Kirche, Kirchengebäude‹2
Namenbedeutung
möglicherweise
›(Siedlung auf) Wiesenland, das der Kirche gehört‹
3
Kommentar Dertschs4 Bestimmungswort-Ansatz eines Kollektivums *gehürwe zu mhd. hurwe ›Kot‹5 als Bezeichnung für eine moorige, sumpfige Landschaft lässt sich kaum mit der durchgehenden Anlautschreibung K und den fast ausschließlich belegten Formen mit i vereinbaren. Trifft die Herleitung von mhd. kirche zu, so ist der Frikativ x im indirekten Auslaut vor Konsonant früh ausgefallen. Man vergleiche dazu den Beleg 1366 Kirdorff für Kirchdorf/Lkr. Unterallgäu (s. Ortsartikel).
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro