Zwei Nennungen mit Bezug zum 11. Jahrhundert stammen aus gefälschten Urkunden: 1520 (Fälschung zu 1028)Wizzenhorn und 1713 (Fälschung zu 1010)Weißenhoren1.
Kommentar Der Name »Weißenhorn« bezog sich offenbar ursprünglich auf die Stammburg (Hohen )Neuffen des Adelsgeschlechts der Neuffen, die spätestens 1160 im Raum südlich von Ulm Fuß gefasst hatten. Die 1258 als Alternative zu »Weißenhorn« aufscheinende NamenformNifenhorn zeigt, dass der Zusammenhang mit Neuffen [Beleg zu Neuffen/Lkr. Esslingen ergänzen] im 13. Jahrhundert noch präsent war4.