Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Oberelchingen

Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Neu-Ulm, Gde. Elchingen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1104(Kopie 12. Jh.)
Adelpreht de Elchingen Adelpreht de Aelchingen
1142(Kopie 17. Jh.)
Abbatiam in loco, qui dicitur Elchingen
die Abtei ... in dem Ort, der E. genannt wird

Mundartformen

[ọ̄bᵊrę́lχẹŋə]
[nax ọ̄bᵊrę́lχẹŋə nọuv]
Elchingen Alois Dicklberger 
[ęlχeŋə]
[ōbᵊrę́lχeŋə]
[ōbr̥ę̶lχəŋə]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Ober 3·Elch 2·ingen 1
1. Suffix
ahd. Suffix -ing- (Zugehörigkeit)1 im Dat. Pl. -ingum, -ingun
2. Basis
ahd. Personenname (Vollname) Alhihho
vgl. ahd. Personenname (Vollname) Alahicho 2
3. Zusatz
zur Unterscheidung von Unterelching
fnhd. Adjektiv *ober ›in der Landschaft höher gelegen‹3
Namenbedeutung
›Leute des Alhihho‹
4
— oder —
›bei den Leuten des Alhihho‹
5
Kommentar Bei dem von Reitzenstein6 und im DONB7 als Basis erschlossenen Personennamen *Alicho wäre Primärumlaut a > e und nicht der hier vorliegende und mit A, Æ, Ä, E verschriftete Sekundärumlaut ä zu erwarten.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro